Category Archives: Allgemein

Volksradfahren alle Jahre wieder

Seit dem Jahre 1975 veranstalten wir, der Radsportverein 1898 Gau-Algesheim e.V.,
immer am 2. Sonntag im September das Volksradfahren.

Mehr als 30.000 Teilnehmer haben im Laufe der Jahre an dem 25 km langen Rundkurs durch die Rheinebene und die ersten sanften Terrassen des  Rheinhessischen Hügellandes ihre Freude gehabt und konnten anschließend unsere Gastfreundschaft und unsere Spezialitäten aus Küche und Keller genießen.

Den Radsportvereinen, die von Anfang an die „Trimm dich – Bewegung“ mitgetragen haben, ist es im wahrsten Sinne des Wortes gelungen, „das Volk aufs Rad“ zu bringen. Wenn die Übersicht der Teilnehmerzahlen einen deutlichen Rückgang seit den 1980er Jahren ausweist – und dies dürfte nicht nur für das größte rheinhessische Volksradfahren in Gau-Algesheim gelten – dann ist das nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen steht geschrieben,

  • dass in Konkurrenz und Ergänzung zum Volksradfahren Veranstaltungen auf frei gesperrten Straßen entstanden sind, wie „Tal total“  oder „Rheinradeln“
  • dass es in Deutschland inzwischen mehr Fährräder als Autos gibt,
  • dass immer mehr Menschen das Fahrrad für den Weg zur Schule, zur Uni oder zum Arbeitsplatz nutzen,
  • dass als Freizeit-Geräte das Fahrrad ein hohes Ansehen genießt,
  • dass das Fahrrad in den meisten Städten längst das schnellste Fortbewegungsmittel ist,
  • dass …

wir machen weiter – mach mit!

20.8.-09.09. Stadtradeln der VG Gau-Algesheim

Worum geht’s beim Stadtradeln?
Radelt in drei Wochen möglichst viele Kilometer. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit, Hauptsache CO2-frei unterwegs! Das Klima-Bündnis prämiert die fahrradaktivsten Kommunen.  Zudem  winken Auszeichnungen durch die  Verbandsgemeinde Gau-Algesheim für die besten Teams und Einzelradler.

Wer kann teilnehmen?
Jeder, der in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim wohnt, arbeitet, einem Verein angehört, eine Schule besucht oder Mitglied des Kommunalparlaments der teilnehmenden Kommune ist, kann beim Stadtradeln mitmachen. Einzelpersonen schließen sich einem bestehenden Team an. Am meisten Spaß macht es jedoch, mit Kollegen, Freunden, Familie oder als Verein ein eigenes Team zu bilden. Die Teilnahme ist kostenlos und alle Räder im Sinne der StVO sind zugelassen.

Wie kann ich mitmachen?
Einfach ab Ende März auf stadtradeln.de Für die Stadt Gau-Algesheim und für Ockenheim gibt es sogar eigene Seiten. Alle anderen melden sich bei der VG Gau-Algesheim an. Bilde  ein neues Team oder trete einem bestehenden Team bei. Ab 20. August losradeln und die Rad­kilometer im Online-Radelkalender eintragen.

Wo und wie kann ich mich registrieren und meine erradelten Km eintragen?
Im Internet unter stadtradeln.de kannst Du Dich für den Online-Radkalender registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung können dort dann auch die Kilometer eingetragen werden.

Zur Erfassung der geradelten Kilometer gibt es außerdem die Stadtradeln-App.

 

10.09.17 Volksradfahren Runde 43

Das 43. Volksradfahren in Gau-Algesheim.

Mehr als 30.000 Teilnehmer haben im Laufe der Jahre an dem 25 km langen Rundkurs durch die Rheinebene und die ersten sanften Terrassen des  Rheinhessischen Hügellandes ihre Freude gehabt und konnten anschließend unsere Gastfreundschaft und unsere Spezialitäten aus Küche und Keller genießen.

Den Radsportvereinen, die von Anfang an die „Trimm dich – Bewegung“ mitgetragen haben, ist es im wahrsten Sinne des Wortes gelungen, „das Volk aufs Rad“ zu bringen. Wenn die Übersicht der Teilnehmerzahlen einen deutlichen Rückgang seit den 1980er Jahren ausweist – und dies dürfte nicht nur für das größte rheinhessische Volksradfahren in Gau-Algesheim gelten – dann ist das nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen steht geschrieben,

  • dass in Konkurrenz und Ergänzung zum Volksradfahren Veranstaltungen auf frei gesperrten Straßen entstanden sind, wie „Tal total“  oder „Rheinradeln“
  • dass es in Deutschland inzwischen mehr Fährräder als Autos gibt,
  • dass immer mehr Menschen das Fahrrad für den Weg zur Schule, zur Uni oder zum Arbeitsplatz nutzen,
  • dass als Freizeit-Geräte das Fahrrad ein hohes Ansehen genießt,
  • dass das Fahrrad in den meisten Städten längst das schnellste Fortbewegungsmittel ist,
  • dass …

wir machen weiter – mach mit!

 

Jahreshauptversammlung 10.03.2017

Am Freitag den 10.03.2017 konnten in der Jahreshauptversammlung 5 Mitglieder nach 50 jähriger Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.

(Bild vlnr: Michael Stadler (2.Vorsitzender); die Geehrten: Robert Schön, Hermann Schön, Georg Fleischmann, Helmut Fastner, Heinz Schmitt; Christiane Schön (1.Vorsitzende)

 

Um 19.30 Uhr begann die Mitgliederversammlung in der vereinseigenen Radsporthalle. Den Mitglieder, darunter Verbandsbürgermeister Dieter Linck und Stadtbürgermeister Dieter Faust, ebenfalls ein RSV-ler, trugen die Vorsitzende, der Finanzreferent und die einzelnen Abteilungsleiter ihre Jahresberichte vor. Immer wieder bemerkenswert, wie die Gemeinschaftsleistungen in diesem Verein hervorgehoben werden konnten, ob sportlich oder wirtschaftlich, im Training, Wettkampf oder immer wieder gerne beim gemeinsamen Feiern. So konnten 2016 einige besondere Ereignisse gestemmt und auch genossen werden.

 

Höhepunkt des Abends, die Ehrung verdienter Mitglieder. Georg Fleischmann, Heinz Schmitt, Robert und Hermann Schön, ehemals aktive Radballer, bis zum Gewinn der Europameisterschaft 1977 auch sehr erfolgreich, konnten, sowie auch der einzige ehemalige Kunstradfahrer Helmut Fastner zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Hermann Schön, nach 10 Jahren (1995-2015 erster Vorsitzender sowie Helmut Fastner seit 35 Jahren noch weiterhin im Vorstand tätig. Dafür bedankte sich der Vorstand mit kleinen Präsenten und den Erkennungsurkunden.

 

Im Anschluss an die verpflegende Pause, wurde der Vorstand neu gewählt. Die 1. Vorsitzende, seit 2015 Frau Christiane Schön, 2. Vorsitzender Michael Stadler, Finanzreferent Klaus Hattemer, Beisitzer Helmut Fastner und Frank Schaber standen zur Wiederwahl an und erhielten das 100%tige Vertrauen der Mitgliederversammlung. Vervollständigt wird der Vorstand durch den Fachwart Kunstrad Stefan Hassemer, Fachwart Breitensport Hermann Schön, die Referentin Social Networks Alexandra Hassemer und den Hallenwart Detlef Schaubruch.

Neu aufgenommen und herzlich begrüßt wurden, ebenfalls einstimmig gewählt Fachwart Christian Hemmkeppler, Jugendreferentin Sarah Wenzel und die Stellvertreterin Antonia Schmitt.

 

So neu formiert wurde der Abend mit ein paar Impressionen aus dem Archiv, auf der Leinwand präsentiert, voll motiviert beendet werden. Der Vorstand dankt allen Anwesenden und wünschte einen guten Heimweg.

1 23 24 25 26 27 32